Eine zirkuläre Wirtschaft zielt darauf ab, die endliche Ressourcen unseres Planeten in einem kontinuierlichen Kreislauf immer und immer wieder zu verwenden. Für uns bedeutet dies, so oft wie möglich recycelte Kunststoffe einzusetzen und durch ein intelligentes Design dafür zu sorgen, dass unsere Verpackungen wieder in den Stofffluss zurückkehren und recycliert werden.
Als Mitglied der Circular Plastic Alliance unterstützen wir das Europäische Ziel, die Verwendung von Recyclaten bis 2025 auf 10 Mio. t/a zu steigern.
Unser hochgestecktes Ziel: Bis 2025 verarbeiten wir nur noch recycelte und/oder recyclebare Kunststoffe.
Als Hersteller von Kunststoff-Verpackungen betrifft uns dieses Thema in besonderem Masse. Gleichzeitig sind wir überzeugt, dass die in vielen Bereichen unschlagbaren Schutz- und Barrierefunktion dieses sehr leichten und sehr flexibel formbaren Werkstoffes einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der CO2-Reduktionsziele leisten können.
Bei der Entwicklung unserer Verpackungslösungen vergleichen wir die Varianten mittels unseres CO2-Rechners (entwickelt von Carbotech) und unterstützen so unsere Kunden bei der Materialwahl und der Optimierung ihres Verpackungsportfolios. So reduziert z.B. der Einsatz von 1 kg rPET die Menge des verursachten Treibhausgasemission um 80% verglichen mit 1 kg Neuware und schont gleichzeitig die fossilen Ressourcen.
Design for Recycling
Neben unserem internationalen Engagement arbeiten wir aktiv bei den verschiedenen Schweizer Branchenorganisation mit. Im Rahmen der Allianz für D4R wurden, in enger Zusammenarbeit mit den verschiedenen Branchenvertretern, auf Basis von internationalen Standards neue Guidelines entwickelt. Durch diese Richtlinien soll bereits bei der Entwicklung von neuen Lösungen, das End-of-Life-Szenario berücksichtigt und eine Wiederverwendung/Recycling sichergestellt werden.
Kunststoff ist ein hervorragender Werkstoff und deshalb viel zu schade, um ihn nur einmal zu verwenden, bevor er entsorgt wird. Die Mehrfachverwendung steht somit immer an erster Stelle. Im betriebsinternen Transport werden immer öfter Mehrweg-Paletten eingesetzt.
V.a. die professionellen Gartenbaubetriebe, setzen unsere Transport-Trays mehrfach ein, bevor die PS-Trays dem Recycling zugeführt werden.
Falls die Mehrfachverwendung nicht möglich ist, arbeiten wir nach folgenden Prinzipien:
Reduktion des Rohmaterials
Durch Downsizing der Materialstärken und Designoptimierung wird die optimale Verpackung entwickelt.
Steigerung des Rezyklat-Anteils
Jeder Schweizer produziert pro Jahr im Durchschnitt 710 kg Abfall. Davon werden 346 kg recycelt. Je nach Anwendung produzieren wir unsere Tiefziehteile mit Folien mit einem Rezyklat-Anteil von bis zu 100%.
Nachwachsende/abbaubare Kunststoffe
Die heute eingesetzten abbaubaren Bio-Folien bestehen vor allem aus Naturfasern, Zucker und Stärke mit pflanzlicher Herkunft und sind deshalb nicht unumstritten. Auch die Tatsache, dass diese Verpackung normalerweise nicht in die Kompostierung gegeben werden dürfen, spricht gegen den flächendeckenden Einsatz dieser Bio-Kunststoffe. Einen sinnvollen Einsatz der Folien sehen wir dagegen im Gartenbaubereich, mit dem Ziel, die Verpackung nach dem Einsatz zusammen mit der Pflanze/Wurzel zu kompostieren.
Neuere Entwicklungen, die nicht abbaubaren aber nachwachsenden Bio-Polymere wie z.B. Bio-PP oder Bio-PE, schonen trotzdem die fossilen Ressourcen und reduzieren der CO2 -Fussabdruck.
Energie-Effizienz
Unsere Unternehmung setzt sich aus Überzeugung für den nachhaltigen Klimaschutz ein. Mit der freiwilligen Teilnahme am Programm der Energie-Agentur der Wirtschaft bekennen wir uns zur aktiven Reduktion der CO2-Emissionen und zur Optimierung der Energieeffizienz. Die Zielvereinbarung ist vom Bund, den Kantonen und Partnern der Wirtschaft anerkannt.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKDATENSCHUTZERKLÄRUNG