Der Ausdruck „Cradle to Grave“ (von der Wiege bis zur Bare) bezeichnet den traditionellen Produktlebenszyklus, bei dem Produkte nach ihrem Gebrauchsende oft als Abfall enden. Die Endphase des Lebenszyklus führt häufig dazu, dass Produkte auf Deponien landen oder verbrannt werden.
Tray Back zielt darauf ab, Teile von unseren Kunden zurückzunehmen. Dies ermöglicht es uns, einen geschlossenen Kreislauf zu schaffen und die Ressourceneffizienz zu erhöhen, indem wir die zurückgenommenen Teile wiederverwenden oder recyclen.
Beim Sustainability Check werden drei Produktvarianten einander gegenübersgestellt und mittels verschiedenen Kriterien verglichen. Die Einteilung erfolgt in drei Hauptbereiche:
Ökologie: z.B. CO2, UBP
Kreislauffähigkeit: z.B. Design for Recycling, Recyclinganteil
Produkteschutz: z.B. Migration, Wiederverschliessbarkeit
Seit 1991 organisiert PET-Recycling Schweiz (PRS) das Recycling von PET-Getränkeflaschen. Mit modernster Technologie und dem weltweit dichtesten Netz an Sammelstellen betreibt das Unternehmen ein bewährtes B2B-System ohne Pfand, das eine Rücklaufquote von über 90 % erreicht.
Umweltbelastungspunkte drücken aus, wie schädlich ein Produkt oder eine Handlung für unsere Umwelt sind. So kann eine Ökobilanz eines Produktes dargestellt werden. Das bedeutet, dass neben der Klimabelastung auch alle Emissionen und Immissionen in Luft, Wasser und Boden, die Landnutzung sowie der Verbrauch von Ressourcen und die Abfallproduktion einbezogen werden.
Swss Recycle ist der Dachverband der Schweizerischen Recycling-Vereinigungen und dient als Kompetenzzentrum in Bezug auf Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit.
Single Use Plastic bezieht sich auf Kunststoffverpackungen, die nach nur einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
Das Swiss Triple Impact Programm (STI) ist darauf ausgerichtet, Schweizer Organisationen zu unterstützen, eine klare Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln.
Im Rahmen der Agenda 2030 wurden 17 globale Ziele, die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs), festgelegt. Alle UN-Mitgliedstaaten sollen diese Ziele erreichen und umsetzen. Die BACHMANN GROUP fokussiert sich auf diese fünf SDGs:
7 Bezahlbare und Saubere Energie
8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
9 Industrie, Innovation und Infrastruktur
12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
13 Massnahmen zum Klimaschutz
Um die Emissionen von Unternehmen zu erfassen und zu reduzieren, wird eine sogenannte Ökobilanz erstellt. Die Einteilung erfolgt in drei Kategorien:
Scope 1 umfasst alle direkten Emissionen einer Unternehmung, wie zum Beispiel Emissionen aus betrieblichen Anlagen und Geschäftsfahrzeugen.
Scope 2 bezieht sich auf indirekte Emissionen, die durch den Bezug von Energiequellen wie Strom und Gas entstehen.
Scope 3 umfasst alle weiteren indirekten Emissionen, die nicht unter Scope 1 und 2 fallen. Für die BACHMANN GROUP schliesst dies Emissionen aus der Lieferkette, Rohmaterialien, die Nutzung und Entsorgung der Produkte sowie Geschäftsreisen ein.